Stammen die deutschen Kappen von Cappys ab?
Eine recht simple Antwort auf diese Frage lautet: Kappen sind einfach eingedeutsche Cappys. Wenn man heutzutage von Kappen spricht, meint man auch meist genau solche Basballcaps, die hier ebenso wie in den USA das Stadtbild prägen. Eine Kopfbedeckung also, die einen breiten Schirm hat und eine recht runde Kopfform aufweist. Auf dem Schild und/oder an der Stirnseite ist reichlich Platz, der mit Logos, Sprüchen oder anderen Zeichen verziert werden kann. Aber die wirkliche deutsche Kappe hat einen anderen Ursprung, auch wenn umgangssprachlich mit ihr eine Cappy gemeint ist.
Der Ausdruck Kappe leitet sich von Cappa ab
Cappa ist ein lateinisches Wort und bedeutet Mantel mit Kapuze. Noch im 16. Jahrhundert wurde das Mönchsgewand mit seiner Kapuze auch Kappa genannt. Im Laufe der Zeit fiel der Mantel weg. Mit Cappa war nun nur noch eine Kopfbedeckung gemeint, ganz allgemein entweder einfach eine Mütze oder etwas Barett- beziehungsweise Haubenartiges. Aus dem Begriff Cappa wurde Kappe. Am Ende des 18. Jahrhunderts soll auch das Sprichwort "etwas auf meine Kappe nehmen" entstanden sein. Wenn beispielsweise ein Richter etwas auf seine Kappe nahm, übernahm er dafür stillschweigend die Verantwortung. Ging das schief, war er nicht seinen Kopf, wohl aber die Kappe und somit sein Amt los. Denn die Kappe war Teil seiner Amtstracht.
Von Moos- und anderen Kappen
Neben der sehr allgemeinen Kappe, die sich durch die Geschichte zieht, haben sich weitere Formen von Kappen entwickelt. Eine der bekanntesten sind die Narrenkappen, die ihren Ursprung im Spätmittelalter fanden. Eine Weitere ist die sogenannte Mooskappe, die traditionelle Kopfbedeckung der Bergleute. Den Namen erhielt sie wegen des harten, grünen Filzes, aus dem sie gefertigt wurde. Die Mooskappe sollte den Kopf des Bergmannes unter Tage vor Stößen an die Firste, also den "Decken" unter Tage, und vor kleineren Steinschlägen schützen. Eine heute noch verwendete Kappe ist die Anstoßkappe. Diese Kappe - hier schließt sich der Kreis zur Baseballcap - hat die Form einer Cap, ist aber mit Kunststoff ausgepolstert. Denn eine Anstoßkappe wird in der Industrie überall dort getragen, wo keine Helmpflicht besteht, man sich aber dennoch am Kopf verletzen kann.